oneweekpeace.jpeg

one week peace

One Week Peace

Symposium 2020


Bertha von Suttner, Verein zur Ausübung und Förderung friedenserhaltender und friedensfördernder Projekte


»Werte kann man nicht lehren,
sondern nur vorleben

(Viktor Frankl)

WAS TUN WIR MENSCHEN, UM FRIEDEN IN DER JETZT-ZEIT ZU ERHALTEN UND ZU STIFTEN?

Über die gesellschaftliche Relevanz und Aktualität von Frieden und unsere Motivation

Der Begriff »Frieden« beschreibt einen gesellschaftlichen Wert, der ständigen Wandlungen unterliegt und sich nicht vererben lässt. Somit ist jede Generation neu aufgefordert, ihre Friedens-Werte für sich selbst zu definieren und zu erarbeiten.

Die Bertha von Suttner Friedens-Akademie ist ein Impuls, um weitere Schritte für das friedvolle Zusammenleben von Gesellschaften in der Gegenwart und Zukunft zu setzen. Das Ziel ist, Menschen für den Friedensgedanken zu mobilisieren und diesen bewusster in den Alltag zu integrieren, um weiterhin friedensstiftend zu wirken.

ONE WEEK PEACE ist eine künstlerische Initiative, die alle menschlichen Sinne berühren soll, um Menschen mittels des Mediums Kunst für das wichtige Thema »Frieden« zu sensibilisieren. 

Die Referent*innen des Symposiums bewegen sich thematisch im Heute und knüpfen zugleich an das Vermächtnis der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner an.

Da jede Generation mit jeweils eigenen Problemstellungen und Konflikten im Zusammenleben mit einer Vielfalt von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Sprache, Kultur, Religion … konfrontiert wird, ist es wünschenswert bzw. notwendig, den Friedensbegriff immer wieder aufs Neue und in unterschiedlichsten Formen im öffentlichen Bereich zu thematisieren.

Wenn es gelingt, dass jeder Mensch in sich und in seinem Umfeld Frieden findet, könnten wir den weltweit immer wieder aufflammenden Kriegshandlungen den Brennstoff entziehen und sie zum Erlöschen bringen.



 

"Values cannot be taught, rather only be lived by way of example."

(Viktor Frankl)

WHAT CAN WE AS PEOPLE DO IN THE PRESENT TO BRING ABOUT AND SUSTAIN PEACE?

Regarding the social relevance and timeliness of peace and about our motivation.

The notion of "peace" describes a social value perpetually subject to change and which cannot be passed down from one generation to the next. Each generation is faced anew with the challenge of defining and developing how it values peace.

ONE WEEK PEACE is an artistic initiative undertaken to stir all our human senses –to sensitize people in regard to the important topic of "peace" through the medium of art.

The speakers are concerned with today while at the same time forging a link to the legacy of Nobel Peace Prize Laureate Bertha von Suttner.

The Bertha von Suttner Peace Academy is an impulse to take further steps toward the peaceful co-existence of societies in the present and future. The goal is to mobilize peoples' thoughts in regard to peace and to integrate these into everyday life so as to effect the making of peace.

Each generation is confronted with its own problems and conflicts in its coexistence with a diversity of peoples of various backgrounds, each with its own language, culture, religion. It is for this reason desirable and necessary to continually broach the concept of peace anew in as wide a variety of ways as possible in the public domain.

If every single person could realize peace in their own social environment, we could deprive relentlessly rekindled acts of war of fuel and extinguish their fire all across the globe.

 
Workshop: Tanz  mit Aiko Kazuko Kurosaki Foto: Andrea Peller

Workshop: Tanz
mit Aiko Kazuko Kurosaki
Foto: Andrea Peller

Workshop: Emotional Theater mit Andrea Motamedi, Andre Blau Foto: Fotolia / Dijana Idinger

Workshop: Emotional Theater
mit Andrea Motamedi, Andre Blau
Foto: Fotolia / Dijana Idinger

Workshop: Abbilder_Vorbilder, Zeichnen_Malen mit Magdalena Pfeifer Bild: Magdalena Pfeifer

Workshop: Abbilder_Vorbilder, Zeichnen_Malen
mit Magdalena Pfeifer
Bild: Magdalena Pfeifer