„Stadtgeflüster im Grätzl“ 2019
"City Whisperings in Community Neighborhoods" 2019
im Rahmen der Feldbacher Sommerspiele 2019
„Stadtgeflüster im Grätzl“ wurde als cineastischer Stadtrundgang mit sechs Themenstationen am 27. Juli 2019 in der Feldbacher Innenstadt umgesetzt. Das Projekt im öffentlichen Raum, eine Abhandlung über die zunehmende Privatisierung des urbanen Raumes, befasste sich mit dem Grätzlsterben in Städten.
Ein „Grätzl“, in deutschen Städten wie Berlin „Kiez“ genannt, umfasst meist mehrere Häuserblöcke, jedoch gibt es für diese kleinsten städtischen Einheiten keine offiziellen Grenzziehungen. So kann ein Bezirksteil einer Stadt mehrere Grätzl umfassen. Diese gewachsenen städtischen Kleinsträume bieten Platz für Begegnung, Kommunikation und begünstigen eine eigene Form von „Grätzlkultur“.
Was macht eine Stadt aus, und wie verändert sich langfristig das gesellschaftliche Zusammenleben, wenn öffentliche Orte der gemeinsam gelebten Kulturen in Zukunft nicht mehr vorhanden sein werden?
Feldbacher Sommerspiele 2019
"City Whisperings in Community Neighborhoods" was realized on 27 July 2019 as a cinematic sight-seeing walk through center of Feldbach, with six thematic stations. The project which took place in public space treated the increasing privatization of urban space, and the extinction of community neighborhoods.
Community neighborhoods referred to as "Grätzl" in Austria, and "Kiez" in German cities like Berlin, consist of several city blocks – but there are no official boundaries for these smallest city units. A city district can encompass several Grätzls. The growth of these small municipal spaces offer room for encounter, communication and they encourage their own form of Grätzl culture.
What characterizes a city, and how is social life impacted in the long run when public places of mutually shared cultural life are no more?
Route
Stationen vor Ort:
1. Kino Pfister – Kinogeschichte, eine Ära geht zu Ende.
2. Ziegelei/ Zwiebackfabrik Zach/ Kelly’s – Wirtschaftsaufschwung, Wohlstand
3. Gasthaus Csejtei – Wandel einer Gesellschaft, Fast Food, Wirtshaussterben
4. Kieslinger Haus – eines der ältesten Häuser in Feldbach, steht für Handwerk und Produktion
5. Kaufhaus, Familie Thaller – 200 Jahre Geschichte, Herzschlag, kommunikativer Treffpunkt
6. Alte Molkerei, Viehversteigerungshalle, heutige Kunsthalle – Strukturwandel
Die Tour startete mit Geschichten aus der Vergangenheit des Ortes und führte filmisch in die Gegenwart. Die Zukunft für alle Besucher*innen liegt in unser aller Händen. Was wir jetzt tun oder nicht tun, wird sich im Hier und Jetzt zeigen und für unsere Kinder wegweisend sein.
On-Site Stations:
1. Kino Pfister – Cinema history, the end of an era.
2. Brickyard/ Zwieback Factory Zach/ Kelly’s – Economic recovery, prosperity
3. Restaurant-Tavern Csejtei – Societal Change, Fast Food, Restaurant Tavern Extinction
4. Kieslinger House – One of the oldest houses in Feldbach, represents handcraft and production
5. Department Store, Family Thaller – 200 Year History, Heartbeat, Meeting Place for Communication
6. Old Creamery, Livestock Auction Hall, Today an Art Gallery – Structural Transformation
The tour commenced with stories about the location's past and filmically led to the present. The future for all visitors lies in our own hands. What we do or do not do will be clear in the here and now and decisive to the lives of our children.
filmstills
Kino Pfister
Ziegelei
Gasthaus Csejtei
Kieslinger-Haus
Kaufhaus Thaller
Viehversteigerung Grenzlandhalle
Kino Pfister
Zwiebackfabrik Zach
“Heldenplatz”, Burgtheater
Kieslinger-Haus
Kaufhaus Thaller
Viehversteigerung Grenzlandhalle
Kino Pfister
Kelly’s
Gasthaus Csejtei
Kieslinger-Haus
Kaufhaus Thaller
Viehversteigerung Grenzlandhalle
Mit Texten von Karl Kraus aus „Die letzten Tage der Menschheit“.
„Ich habe eine Tragödie geschrieben, deren untergehender Held die Menschheit ist. Weil dieses Drama keinen anderen Helden hat als die Menschheit, so hat es auch keinen Hörer. Woran aber geht mein tragischer Held zugrunde? War die Ordnung der Welt stärker als seine Persönlichkeit? Nein, die Ordnung der Natur war stärker als die Ordnung der Welt. Er zerbricht an der Lüge. Er vergeht an einem Zustand, der als Rausch und Zwang zugleich auf ihn gewirkt hat.“
(„Die letzten Tage der Menschheit, Szene 5,54“)
Musik: Erste Allgemeine Verunsicherung/ Neue Helden braucht das Land
Liedtext: Thomas Spitzer
Beim Csejtei im Hof
Wo die Mistkübeln steh’n.
Hinter’m Wirtshaus da Platz
Hat vieles scho’ g’sehn.
Vor hundert Jahr’ sans do
Mit die Pferd no g’foahrn.
Die Äpfel ham’s hinten g’schiss’n
Und g’fress’n ham’s vorn
Beim Csejtei im Hof.
Beim Csejteii im Hof
Wo da Bierführer wart’,
Dass a Fassl obbiagt
Und da Wirt si was spart.
Früher ham da no
Die Zigeuner aufg´spült
In da Stub´n neb’m am Ofen,
Wer frech war, der hat si verkühlt.
Beim Csejtei im Hof,
Beim Csejtei im Hof,
Wo die Mistkübeln steh’n.
In die 40er Jahr
Hat da oide Wirt
Die Juden hamlich g’fuadert
Sonst war’n sie krepiert.
Seine Nachbarn, die guaden,
Ham brav olles g’meld’t.
Die Gestapo hat ’n Csejtei
Im G’fängnis a Pritschn aufg’stellt
Statt beim Csejtei im Hof.
Dann nach ’n Krieg
Is a Wunder passiert.
Da san die Nazis zu die neich’n
Parteien marschiert.
Über’d Nacht und wenn an des G’wissen druckt
Rennt a heit no in d’ Kirchn
Wo er’s Weihwasser
Kübelweis’ schluckt.
Beim Csejtei im Hof, beim Csejtei im Hof,
Wo die Mistkübeln steh’n.
Beim Csejtei im Hof, beim Csejtei im Hof,
Wo die Mistkübeln steh’n.
Beim Csejtei im Hof, beim Csejtei im Hof,
Beim Csejtei im Hof, beim Csejtei im Hof,
Beim Csejtei im Hof, wo die Mistkübeln steh’n.
Beim Csejtei im Hof
Da Ferrari heut brummt.
Damit der Herbert mit die Huren
In sei Bloshütt’n kummt.
Über’n Csejtei sein Hof,
Wo die Mistkübeln stehn,
Do wird i no oft in mei
Waaches Bett schlafen gehen.
Beim Csejtei im Hof.
In der oberesten Zimmer
Brauchst kann Vorhang vorziag’n,
Wo die Feldbacher Herrn
Ihr Frau Doktor betriag’n.
Weil die Gattin liegt eh scho
Im Zimmer daneb’n,
Wahrscheinlich mit mir,
So is halt beim Csejtei des Leb’n.
Beim Csejtei im Hof, beim Csejtei im Hof,
Wo die Mistkübeln steh’n.
Beim Csejtei im Hof, beim Csejtei im Hof,
Wo die Mistkübeln steh’n,
Wo die Mistkübeln steh’n.
With texts by Karl Kraus from "The Last Days of Mankind".
I have written a tragedy whose foundering hero is humankind. Because this drama has no other hero than humankind, it also has no listener. But what causes my hero to perish? Was the World stronger than his personality? No, Nature was stronger than the World. He is shattered by the lie. He dies of a condition that affected him as rapture and coercion at once."
(The Last Days of Mankind, Scene 5,54)